Zum Hauptinhalt springen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Home Office – wie passt das zusammen?

von Katja Uhde – 14. Mai 2025

2023 haben laut Statistischem Bundesamt fast ein Viertel der Erwerbstätigen regelmäßig von zu Hause aus gearbeitet. Im Home Office, fernab von den persönlichen Gesprächen mit ihren Führungskräfte und den Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).

Das heißt jedoch nicht, dass Sie Ihre Mitarbeitenden im Home Office ganz sich selbst überlassen müssen – ohne Einfluss auf ihre Gesundheit nehmen zu können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Vorteile und Herausforderungen für die Gesundheit, die das Home Office mit sich bringt, und geben Tipps für ortsunabhängige BGM-Maßnahmen.


Inhaltsverzeichnis:

  1. Vorteile des Home Office
  2. Herausforderungen im Home Office
  3. Arbeitsschutz im Home Office
  4. BGM-Maßnahmen für das Home Office

Die Vorteile des Home Office für die Gesundheit

Mobiles Arbeiten im Home Office ist beliebt. Nicht bei allen Erwerbstätigen, aber bei vielen – lediglich ein Drittel der Befragten der Sozialpartnerstudie 2023 des Fraunhofer Instituts arbeiten lieber ausschließlich im Betrieb als im Home Office. Die verbleibenden zwei Drittel der Befragten schätzen die Möglichkeit, von zu Hause aus arbeiten zu können, sehr. Mit allen Vorteilen, die es für ihre Gesundheit hat:

Weniger Stress

Weniger Zeit auf dem Arbeitsweg, dafür mehr Zeit für Alltag und Familie: Im Home Office arbeiten zu können, reduziert Stress.

Freie Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsplatzes

Zu Hause gestalten Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz, wie es ihnen gefällt. Das steigert das Wohlbefinden.

Mehr Ruhe und Konzentration

Zu Hause können viele Mitarbeitende ganz in Ruhe arbeiten – ohne Störgeräusche und Ablenkungen. Das wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden aus.

Aktive Pausen

Im Home Office haben Ihre Mitarbeitenden mehr Möglichkeiten, ihre Pausen aktiv zu gestalten. Zum Beispiel mit einer kurzen Yoga-Einheit oder einem Spaziergang.

Gesünder essen und trinken

Die „Iss was, Deutschland“-Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass Mitarbeitende im Home Office besser darauf achten, genug zu essen und zu trinken. 86 % der Befragten geben an, sich im Home Office gesund zu ernähren.

Herausforderungen bei Home Office und Gesundheit

Auf der anderen Seite birgt das Home Office allerdings auch einige Herausforderungen für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden:

Kein ergonomischer Arbeitsplatz

Während Sie im Betrieb auf eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Acht geben, entzieht sich der Arbeitsplatz im Home Office oft Ihrem Einfluss. Mitarbeitende arbeiten zu Hause häufig nicht ergonomisch und riskieren dadurch Verspannungen oder sogar chronische Leiden.

Weniger sozialer Austausch

Manchen Mitarbeitenden fehlt der soziale Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Die meisten Mitarbeitenden wünschen sich deswegen „nur“ drei bis vier Tage Home Office pro Woche

Stress durch „always on“

Im Home Office verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Privat. Dadurch steigt der Druck, permanent erreichbar zu sein. Es fällt schwerer, Feierabend zu machen und gesetzliche Ruhezeiten einzuhalten.

Präsentismus-Gefahr

Mitarbeitende, die trotz Krankheit arbeiten, fallen im Home Office gar nicht auf. Dabei kann fehlende Regeneration deutliche längere und schwerere Krankheitsverläufe verursachen.

Stress durch Überforderung

Sich alleine im Home Office zurechtfinden zu müssen, verursacht bei manchen Mitarbeitenden Stress.

Arbeitsschutz und Home Office: Das sagt der Gesetzgeber

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement besteht aus drei Säulen: Arbeitsschutz, Eingliederungsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung. Dabei sind der Arbeitsschutz und das Eingliederungsmanagement gesetzlich verpflichtend vorgeschrieben. Das heißt für Sie: Sie müssen beides auch dann gewährleisten, wenn Ihre Mitarbeitenden im Home Office sind.

Darunter fallen insbesondere folgende Regelungen:

  • Arbeitssicherheit: Gemäß § 3 ArbSchG müssen Sie für einen sicheren Arbeitsplatz Ihrer Mitarbeitenden sorgen.
  • Gefährdungsbeurteilung: Gemäß § 5 ArbSchG sind Sie verpflichtet, für den Arbeitsplatz Ihrer Mitarbeitenden eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen – theoretisch also auch im Home Office.
  • Arbeitszeiten: Auch im Home Office gelten die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes. Darunter insbesondere die Regelungen für Höchstarbeitszeiten, Pausen- und Ruhezeiten.

BGM-Maßnahmen für Mitarbeitende im Home Office

Das Home Office bietet also jede Menge Potenzial, sich positiv auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter auszuwirken – aber eben auch einige Gefahren. Die gute Nachricht: Mit gezielten BGM-Maßnahmen können Sie die Vorteile nutzen und die Herausforderungen effektiv vermeiden.

Dafür eignen sich zum Beispiel folgende Maßnahmen:

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Haben Sie mit Ihren Mitarbeitenden einen Vertrag über Telearbeit geschlossen, sind Sie als Arbeitgeber ohnehin verpflichtet, den Arbeitsplatz im Home Office einzurichten. In diesem Fall haben sie direkten Einfluss auf eine gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung.

Anders sieht das aus, wenn Sie einen Vertrag über mobiles Arbeiten geschlossen haben. Hier ist keine Finanzierung oder Bezuschussung des Arbeitsplatzes vorgesehen. Was jedoch nicht heißt, dass Sie Ihre Mitarbeitenden nicht dennoch bei der Gestaltung ihrer Arbeitsplätze unterstützen können – sowohl beratend als auch finanziell.

Mit Zuschüssen zur Büroeinrichtung ermöglichen Sie die Anschaffung entsprechender Büromöbel, zum Beispiel einen höhenverstellbaren Schreibtisch und einen ergonomischen Bürostuhl. Mit Webinaren und Checklisten geben sie Ihren Mitarbeitenden zudem praktisches Wissen für die Umsetzung an die Hand.

Gesunde Arbeitszeitkultur fördern

Pausen- und Ruhezeiten einzuhalten, will gelernt sein. Vor allem, wenn in der Mittagspause das Telefon klingelt oder noch schnell etwas erledigt werden muss.

Etablieren Sie in Ihrem Unternehmen deswegen eine Unternehmenskultur, in der die Ruhezeiten Ihrer Mitarbeitenden wichtig sind. Dazu gehört auch, Pausen und Arbeitszeiten im Kalender zu pflegen und Mitarbeitende während der Pausen- und Ruhezeiten nicht zu stören. Auch Regelungen wie „keine Mails nach 18 Uhr“ können helfen, Stress und Druck zu reduzieren.

(Digitale) Bewegungsangebote

Dass sich Sport und Bewegung positiv auf die Gesundheit auswirken, weiß jeder. Dass im Arbeitsalltag oft keine Zeit für Sport bleibt, leider auch. Mit Bewegungsangeboten wirken Sie dem entgegen. Neben einer Bezuschussung zum Fitness Studio können auch digitale Sport- und Yoga-Kurse oder gemeinsame digitale Stretching-Pausen für mehr Bewegung Ihrer Mitarbeitenden im Home Office sorgen.  

Webinare und Schulungen

Mit Webinaren und digitalen Schulungen geben Sie Ihren Mitarbeitenden auch ohne Präsenz-Veranstaltungen Wissen und Fähigkeiten an die Hand, sich im Home Office gesund zu verhalten. Möglich sind beispielsweise Schulungen zum Thema Ernährung, Ergonomie und Resilienz oder regelmäßige digitale Coachings und Kurse.

Regelmäßige Mitarbeitergespräche

Vor Ort im Betrieb ist ein persönlicher Austausch alltäglich und Mitarbeitergespräche finden persönlich unter vier Augen statt. Halten Sie daran fest, auch wenn Ihre Mitarbeitenden im Home Office sind.

Eine Software für Mitarbeitergespräche erinnert Sie in automatisch daran, zu Gesprächen einzuladen und hilft, diese zu dokumentieren und auszuwerten. Im Arbeitsalltag helfen Weeklys oder Dailys, auch ortsunabhängig im Austausch zu bleiben – sowohl in Bezug auf fachliche als auch auf persönliche Gesprächsinhalte.

Telemedizin

Auch der Kontakt mit dem Betriebsarzt ist für Mitarbeitende im Home Office möglich. Wer nicht in die Arztpraxis fahren kann, erhält über Telemedizin-Angebote medizinische Beratung. Je nach Leistungsumfang der Anbieter sind darüber sogar Gesundheits-Checks und psychologische Betreuungen möglich.

Team-Tage

Für Mitarbeitende, die ausschließlich oder überwiegend im Home Office arbeiten, können feste Team-Zeiten oder ganze Team-Tage entscheidend sein, um den sozialen Kontakt zu ihren Kolleginnen und Kollegen zu halten. Planen Sie dafür digitale oder physische Treffen für alle Mitarbeitende und planen Sie gemeinsame virtuelle Kaffeepausen ein.

Hier finden Sie die richtigen BGM-Maßnahmen für die Arbeit im Home Office

Sie sehen: Es gibt viele Möglichkeiten, das Betriebliche Gesundheitsmanagement auch auf die Mitarbeitenden im Home Office auszuweiten. In der BGM-Toolbox von Saneware finden Sie zahlreiche Anbieter für viele verschiedene BGM-Maßnahmen – sowohl vor Ort als auch ortsunabhängig.

Teilen

Beliebte Beiträge

Magazin – 24. November 2022

BEM-Einladung Muster: Was in Ihrer Einladung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement stehen muss

Magazin – 25. August 2021

5 Tipps für ein erfolgreiches BEM-Gespräch

Magazin – 16. September 2024

Hamburger Modell-Stufenplan: Wie Sie einen zielführenden Wiedereingliederungsplan erstellen (Muster)

Nach oben