BEM-Seminare und Fortbildungen: Von der Basis bis zur Expertise (inkl. Disability Manager Ausbildung)
Rechtliche Grundlagen, persönliche Befindlichkeiten, Datenschutz – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) kann herausfordern, wenn Expertise und Erfahrung fehlen. Zumal BEM nicht gleich BEM ist.
Denn trotz klarer Phasen und Schritte sollte der Prozess individuell zu Ihrem Unternehmen passen. Nur dann können Sie Mitarbeitende nach längeren Ausfällen erfolgreich zurück ins Berufsleben helfen. Und Rückschläge reduzieren.
Die gute Nachricht: Sie können alle nötigen Kompetenzen in einem BEM-Seminar oder einer Weiterbildung aufbauen und vertiefen. Ganz gleich, ob Sie als BEM-Beauftragt:e oder Teil des Betriebsrates schon mitten im Eingliederungsmanagement stecken oder gerade am Anfang stehen.
In diesem Magazinbeitrag erfahren Sie, welche BEM-Seminare sich für Sie lohnen. Außerdem erläutern wir, was es mit der speziellen Ausbildung zum Disability Manager beziehungsweise Disability Managerin auf sich hat.
Inhalt:
- Herausforderungen für Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Grundlegende BEM-Seminare und Ausbildungen für BEM-Beauftragte
- BEM-Seminare für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen
- BEM-Seminare für erfahrene Verantwortliche
- Was macht ein Disability Manager?
- Ausbildung zum Disability Manager
Die Herausforderungen für Betriebliches Eingliederungsmanagement
BEM ist eine große Chance für Unternehmen und zugleich sehr anspruchsvoll. Für Mitarbeitende ebenso wie für Sie als BEM-Beauftragter oder BEM-Beauftragte oder Vertretung des Betriebsrates. Vielleicht kommt Ihnen eines dieser Probleme bekannt vor:
- BEM wird als Formalität betrachtet und nicht aktiv mitgestaltet.
- In Ihrem Unternehmen gibt es keine klaren Richtlinien für den BEM-Prozess.
- Mitarbeitende haben Angst vor dem BEM-Gespräch oder sind zurückhaltend im Gespräch.
- Betriebliche Interessen kollidieren mit Bedürfnissen von Mitarbeitenden.
- Ihr Unternehmen erkennt den Nutzen von BEM nicht und blockiert Maßnahmen.
Das ist eine Auswahl, aber sie zeigt schon: Betriebliches Eingliederungsmanagement geht nicht so nebenbei. Dafür sind Expertise und Empathie notwendig.
Sie müssen alle Beteiligten im Blick behalten und vom Nutzen überzeugen. Sie müssen sinnvolle Maßnahmen entwickeln und umsetzen. Und Sie müssen rechtlich fit sein.
All das können Sie in einem BEM-Seminar lernen, vertiefen – und so Ihre Kompetenz als BEM-Beauftragter oder BEM-Beauftragte ausbauen. Sie wissen dann, wie Sie …
… Ihr Unternehmen und Führungskräfte davon überzeugen, das BEM ernst zu nehmen und nicht als zusätzliche Belastung abzuschreiben.
… klare und rechtlich sichere Strukturen für den BEM-Prozess in Ihrem Unternehmen schaffen.
… transparent und vertrauensvoll mit Mitarbeitenden umgehen, um ihnen die Angst vor und im BEM-Gespräch zu nehmen.
… die Interessen aller Beteiligten lösungsorientiert zu vereinen und sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln.
… allen Beteiligten den Nutzen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements vermitteln, damit alle an einem Strang ziehen und den Prozess aktiv mitgestalten.
Abhängig von Ihren Vorerfahrungen finden Sie verschiedene Angebote für eine BEM-Weiterbildung oder Fortbildungen im Internet. Wann sich welches Seminar für Sie lohnt, erläutern wir jetzt.
Gut zu wissen:
Mehr Informationen rund um den BEM-Prozess finden Sie in unserem Magazin oder im BEM-Ratgeber. Wir stellen außerdem kostenfreie Muster zum Download bereit.
Grundlegende BEM-Seminare und Ausbildungen für BEM-Beauftragte
Betriebliches Eingliederungsmanagement ist ganz frisch auf Ihrem Tisch? Dann schauen Sie sich entweder ein Basis-Seminar oder eine BEM-Ausbildung an. In der Regel brauchen Sie dafür keine Vorerfahrungen.
In einem grundlegenden BEM-Seminar bekommen Sie einen Überblick über die gesetzliche und arbeitsrechtliche Basis. Sie lernen die Aufgaben und Rollen der BEM-Beteiligten kennen und welche Maßnahmen Sie in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Tiefere Kompetenzen erwerben Sie in einer BEM-Ausbildung. Dazu gehören beispielsweise:
- BEM-Prozesse planen und gestalten
- BEM-Gespräche vorbereiten
- Sicherer Umgang mit sensiblen gesundheitlichen Daten
- Zielführende und lösungsorientierte Gespräche leiten
- Relevante Förderstellen und Fördermittel
- BEM-Maßnahmen evaluieren
Nach einer BEM-Ausbildung sind Sie in der Lage, gesetzeskonforme BEM-Strukturen aufzubauen. Sie können effektive Prozesse entwickeln, praktisch umsetzen und den Erfolg messen.
Anbieter | Inhalte | Umfang | Durchführung |
---|---|---|---|
TÜV NORD | Weiterbildung zum BEM-Beauftragten: Gesetzliche Grundlage, Ziele, Datenschutz im BEM, Krankheitsbedingte Kündigung, Maßnahmen, Betriebsvereinbarung, Kommunikation im BEM, praktische Gesprächsführung, Besonderheiten bei psychisch bedingter Arbeitsunfähigkeit | 2 Tage | Online & Präsenz |
TÜV SÜD | Weiterbildung zum BEM-Beauftragten: Rechtliche Aspekte, BEM im BGM, Datenschutz, Rückkehrgespräche, Vorbereitung 6 Durchführen von Gesprächen, Dokumentenvorlagen, Evaluation, Umgang mit schwierigen Situationen, Erfahrungsaustausch | 3 Tage | Online & Präsenz |
BIT e.V. | Weiterbildung zum BEM-Beauftragten: Einführung, Juristische Grundlagen, BEM-Prozesse von Identifizierung bis Evaluation, Arbeitsgestaltung, Netzwerk erstellen, Kommunikation, Mediziniesche Perspektiven, Qualitätsmanagement | 10 Tage in 5 Blöcken | Online & Präsenz |
Haufe Akademie | Weiterbildung zum BEM-Beauftragten: Rechtssichere Konzepte des BEM, Handlungsempfehlungen für das BEM, Aufbautraining BEM, 1:1 Coaching und Prüfung zum:zur zertifizierten BEM-Beauftragten | 5 Tage | Online & Präsenz |
Haufe Akademie | Basiswissen – Rechtssicheres BEM: Grundlagen und Entstehung des BEM, Arbeitsrechtliche Auswirkung des BEM, Beteiligte im BEM, Gesprächsführung und -vorbereitung aus juristischer Sicht, Anschreiben, Folgen eines unterbliebenen BEM, Praktische Fälle | 1 Tag | Online & Präsenz |
IHK | Sammlung vieler BEM-Weiterbildungen von unterschiedlichen Einrichtungen der IHK | Kursabhängig | Online & Präsenz |
ifb | Weiterbildung zum BEM-Beauftragten: Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, Beteiligungsrechte von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung , Erfolgreiche Implementierung und Beteiligte am BEM, Datenschutz, Der BEM-Prozess: Schritt für Schritt | 3,5 Tage | Online & Präsenz |
BGM am Bodensee | Ganzheitliches BEM-Implementierungsseminar (Inhouse für Unternehmen): Einführung eines maßgeschneiderten BEM-Prozesses in Ihre Unternehmensstruktur: Gesetzliche Grundlagen, Betriebsvereinbarung, Schnittstellen des BEM-Verfahrens, BEM-Prozess, Datenschutz im BEM, Rollenverteilung und -konzepte, Dokumentation, Evaluation, Arbeitsrechtliche Auswirkungen des BEM, Betriebsinterne Öffentlichkeitsarbeit, Rechte und Mitwirkung Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung | 6 Tage | Präsenz (bundesweit) |
AHAB-Akademie | Weiterbildung zum BEM-Berater: BEM als Säule im BGM, Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, Rechtliche Grundlagen, BEM-Prozess in der Praxis, Prävention statt Rehabilitation, Gesprächstechniken, Praxis: Gesprächsführung | 4 Tage | Online & Präsenz |
IST-Hochschule | Berufsbegleitende Weiterbildung zum BEM-Beauftragen: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, Rechtlicher Rahmen, der BEM Prozess, Netzwerke im BEM, Gesprächsführung, Formale Dokumente, Maßnahmenplan, Fallbeispiele | 3 Monate | Online & Präsenz |
Schirrmacher Gesundheitsmanagement | Weiterbildung BEM – Basisqualifikation: Grundlagen, Gesundheit und Krankheit im Kontext der Veränderung der Arbeitswelt, Besonderheiten von psychischen Erkrankungen im Kontext Arbeit und Gesundheit, Rechtlicher Rahmen des BEM, Ziele des BEM, BEM-Prozess, BEM-Falldokumentation, Strukturaufbau des BEM, Internes Marketing und BEM-Kultur, Netzwerke im BEM, Evaluation, Grundlage der Kommunikation Gesprächsführung | 2 Tage | Online & Präsenz |
Schirrmacher Gesundheitsmanagement | Weiterbildung BEM – Aufbauqualifikation: Vertiefende gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, Besonderheiten von psychischen Erkrankungen im Kontext Arbeit und Gesundheit, Vertiefung rechtlicher Anforderungen an das BEM-Fallmanagement, BEM-Falldokumentation, Methoden und Techniken der Kommunikation und Gesprächsführung im BEM, Situationsanalyse (Prozess), Maßnahmenplanung, -gestaltung und -umsetzung (Prozess), Evaluation im BEM-Fallmanagement, Fallbeispiele | 2 Tage | Online & Präsenz |
Sie sind nicht mit dem BEM beauftragt, aber als Teil der Schwerbehindertenvertretung oder des Betriebsrates daran beteiligt?
Dann lohnt es sich auch für Sie, Kompetenz für Betriebliches Eingliederungsmanagement zu erwerben. Mit einer Fortbildung speziell für Ihre Rolle.
BEM-Seminare für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen
Je nach Größe des Unternehmens reden im BEM nicht nur Arbeitgeber:in, Arbeitnehmer:in und BEM-Verantwortliche miteinander. Auch Sie als Mitglied des Betriebsrates oder Schwerbehindertenvertretung können hinzugezogen werden.
Darauf sollten Sie gut vorbereitet sein, um sich konstruktiv einzubringen und Mitarbeitende erfolgreich zu unterstützen.
In einem speziellen BEM-Seminar oder einer Weiterbildung für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen lernen Sie nicht nur die Grundlagen des BEM. Sie erfahren auch, wie und was Sie mitgestalten können und welche besonderen Rechte Sie haben. Dazu gehören unter anderem das Recht auf Überwachung und Unterrichtung (§ 167 Abs. 2 SGB IX) sowie das Recht auf Mitbestimmung (§ 87 Abs. 1 BetrVG).
Selbstverständlich können Sie auch ein allgemeines Grundlagen-BEM-Seminar besuchen.
Anbieter | Inhalte | Umfang | Durchführung |
---|---|---|---|
W.A.F. | Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1 (BR): In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen und Verfahrensabläufe kennen und erfahren, wie Sie als Betriebsrat Ihre Beteiligungsrechte beim BEM nutzen können. | 4 Tage | Präsenz |
W.A.F. | Betriebliches Eingliederungsmanagement für die SBV: In diesem Seminar lernen Sie das BEM und Ihre besonderen Rechte und Aufgaben als SBV kennen. | 4 Tage | Präsenz |
ifb | Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1 (BR/SBV): BEM ist Pflicht! Als Betriebsrat oder SBV sind Sie zu beteiligen. Was und wie können Sie mitgestalten? Worauf kommt es bei der Vorbereitung und Durchführung an und wie gehen Sie mit sensiblen Gesundheitsdaten um? Hier bekommen Sie wichtiges Grundlagenwissen. | 3,5 Tage | Online & Präsenz |
POKO | Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1 (BR): Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Ziele und den Ablauf des BEM. Hierbei sind Sie als Betriebsrat zu beteiligen. Können der Arbeitsalltag und das Arbeitspensum gemeistert werden? Worauf kommt es an und was ist mit den persönlichen Daten der Betroffenen? | 3,5 Tage | Präsenz |
verdi. b+b | SBV plus: Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement (SBV): Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Grundlage aufzeigen, Handlungsmöglichkeiten bei der Einführung und Umsetzung des BEM, Aufgaben eines Integrationsteams, betriebsnahe Konzepte. Teilnahmevoraussetzungen: Besuch des BR-/PR-/SBV-Grundseminars | 5 Tage | Präsenz |
Auch wenn Sie nicht für das BEM in Ihrem Unternehmen verantwortlich sind: Ihre zusätzliche Kompetenz stärkt das Vertrauen in Ihre Arbeit und macht Sie zu einem gefragten Ansprechpartner. Außerdem können Sie die BEM-Verantwortlichen unterstützen, die Strukturen und Prozesse zu verbessern.
Denn selbst, wenn BEM in Ihrer Organisation erfolgreich läuft – Potenzial zur Optimierung gibt es immer. Und manche Fälle sind schwieriger als andere. Darum sollten Sie sich auch als erfahrener BEM-Beauftragter oder BEM-Beauftragte regelmäßig in einem Seminar fortbilden.
BEM-Seminare für erfahrene Verantwortliche
Einer der wichtigsten Gründe für eine Fortbildung oder ein aufbauendes Seminar zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement: Die Teilnehmenden sind oft auf demselben Stand wie Sie. Mit ähnlichen Erfahrungen und Herausforderungen, die Sie gemeinsam besprechen und lösen.
In einem aufbauenden BEM-Seminar oder einer Weiterbildung lernen Sie zudem, wie Sie sicher mit sensiblen Situationen umgehen. Dazu gehören etwa Mobbing, Burn-out, Depressionen und psychische Erkrankungen.
Als erfahrener BEM-Beauftragter oder BEM-Beauftragte wissen Sie, wie nah Sie an den Schicksalen der Mitarbeitenden dran sind. Vermutlich beschäftigen und belasten Sie einige Fälle weit über Ihre Arbeitszeit hinaus.
Wie Sie sich in solchen Situationen schützen und klar abgrenzen, lernen Sie ebenfalls in einem weiterführenden BEM-Seminar.
Anbieter | Inhalte | Umfang | Durchführung |
---|---|---|---|
TÜV NORD | BEM-Vertiefungsseminar: Fokus auf: Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Burn-out, innere Kündigung sowie lösungsorientierte Gesprächsführung. Reflektieren Sie mithilfe anderer Gruppenmitglieder sowie einer qualifizierten Psychologin systematisch konkrete Probleme und Praxisfälle. | 1 Tag | Online & Präsenz |
BIT e.V. | BEM Gesprächsführung: Vertrauensvoll und zielorientiert BEM-Gespräche führen, schwierige Gesprächssituationen souverän meistern, trainieren von Informations- und Klärungsgesprächen, geeignete Fragetechniken erlernen. | 3 Tage | Online |
BIT e.V. | BEM Gespräche online führen: In Übungssituationen trainieren sie Informations- und Klärungsgespräche professionell durchzuführen und reflektieren diese. Sie erlernen geeignete Techniken, um die notwendigen Informationen zu erhalten und Gespräche zu steuern. | 4 x 3,5 Stunden | Online |
Haufe Akademie | Aufbautraining BEM: Refresher BEM, Gesprächskompetenz im BEM, Umgang mit „schwierigen“ Situationen in BEM-Gesprächen, Exkurs psychische Erkrankungen, Selbstmanagement für den Umgang mit belastenden Situationen, Fallberatung | 2 Tage | Online & Präsenz |
BWG | Workshop BEM: Austausch mit anderen aktiven BEM-Akteur:innen, Fragestellungen und Schwierigkeiten aus der Praxis, Lösungsstrategien für schwierige Fälle entwickeln | 2 Tage | Online & Präsenz |
ifb | Praxistage für BEM-Experten: Supervision und kollegiale Fallberatung, Bearbeitung und Lösung schwieriger Fälle, Themewünsche von Teilnehmenden, Umgang mit der eigenen Betroffenheit | 2 Tage | Präsenz |
DGUV | Weiterbildung: Mobbing – auch im BEM ein Thema Mögliche Ursachen, Anzeichen und Verlauf, Arbeits-, sozial- und strafrechtliche Folgen, Handlungsmöglichkeiten als BEM Beauftragte:r | 1 Tag | Online |
IHK | Erfahrungsaustausch und unterschiedliche Fokusthemen, wie z.B. Gesprächsführung, Maßnahmen evaluieren | Online & Präsenz |
Wenn Sie sich schon länger mit BEM beschäftigen, wissen Sie auch: Betriebliches Eingliederungsmanagement kommt immer erst zum Zuge, wenn Mitarbeitende schon längere Zeit ausgefallen sind. Sie reagieren also auf eine Situation.
Es gibt allerdings eine zertifizierte Ausbildung, die es Ihnen ermöglicht, präventiv für geringere Ausfallraten zu sorgen.
Was macht ein Disability Manager?
Als Disability Manager oder Disability Managerin sorgen Sie dafür, dass langzeiterkrankte Mitarbeitende optimal wieder in den Arbeitsalltag integriert werden. Sie übernehmen ähnliche Aufgaben wie BEM-Verantwortliche. Ihre Rolle ist aber umfassender.
Denn Sie kümmern sich nicht nur um einzelne Fälle. Sie arbeiten strategisch daran, Ursachen für potenzielle Ausfälle zu erkennen und zu vermeiden. Darüber hinaus gestalten Sie Präventions- und Gesundheitsmaßnahmen im Unternehmen.
Sie unterstützen also das übergreifende Betriebliche Gesundheitsmanagement. Und tragen unter anderem dazu bei, Krankheitskosten und Ausgaben für die Personalsuche zu senken.
Grundlage des Disability Managements ist die international anerkannte Ausbildung zum Certified Disability Management Professional (CDMP).
Was Sie in der Ausbildung zum Disability Manager oder zur Disability Managerin lernen
Sie haben erfahren, dass Ihre Aufgaben im Disability Management sehr umfangreich sind. Darum deckt die Ausbildung zum Disability Manager oder zur Disability Managerin mehr Themen ab als BEM-Ausbildungen, etwa:
- Sozialrecht und -wesen
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Betriebs- und Personalwirtschaft
- Psychologie
Wichtig für Sie: Die Ausbildung zum Disability Manager oder zur Disability Managerin ist keine eigenständige berufliche Ausbildung. Vielmehr erwerben Sie durch verschiedene Module alle benötigten Kompetenzen, um die zertifizierte Abschlussprüfung abzulegen.
Anbieter | Inhalte | Umfang | Durchführung |
---|---|---|---|
DGUV | Ausbildung zum „Certified Disability Management Professional“ (CDMP): Rechts- und Sozialleistungen, Disability Management im Unternehmen aufbauen, Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz analysieren und sichern, Krankheiten erkennen und passende Maßnahmen, Beteiligte & Beteiligtenkommunikation, Erfolge messen können, weitere Inhalte | Mehrere Seminare + Prüfung | Online & Präsenz |
DGUV | Weiterbildung für geprüfte Disability Manager:innen, da das Zertifikat nur 1 Jahr gültig ist Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zum CDMP | 20 Stunden | Online & Präsenz |
FAW | Ausbildung zum „Certified Disability Management Professional“ (CDMP): DGUV zertifizieriert. Einführung, Grundzüge BEM, Körperliche Erkrankung und Wiedereingliederung, Arbeitsschutz und Ergonomie, Psychische Erkrankung und berufliche Wiedereingliederung, Führungs- und Organisationskompetenzen, Leistungen der Kostenträger, Arbeitsrechtliche Aspekte des BEM, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Analyse und Beurteilung der Leistungsfähigkeit, BGM für Disability Manager, Evaluation und Auditierung | 17 Tage + Prüfung | Online & Präsenz (Köln, Hamburg) |
bfz | Ausbildung zum „Certified Disability Management Professional“ (CDMP): DGUV zertifizieriert. Einführung, Grundzüge BEM, Körperliche Erkrankung und Wiedereingliederung, Arbeitsschutz und Ergonomie, Psychische Erkrankung und berufliche Wiedereingliederung, Führungs- und Organisationskompetenzen, Leistungen der Kostenträger, Arbeitsrechtliche Aspekte des BEM, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Analyse und Beurteilung der Leistungsfähigkeit, BGM für Disability Manager, Evaluation und Auditierung | 17 Tage + Prüfung | Präsenz (München) |
DGB | Ausbildung Disability Management (CDMP) – Lotsen für das BEM Kooperation mit DGUV. Je nach persönlichem Kenntnisstand müssen unterschiedliche Module absolviert werden. Unsere nachfolgenden Seminare sind so aufgebaut, dass jeweils mehrere dieser geforderten Module inhaltlich abgedeckt werden. | Mehrere Seminare + Prüfung |
Von einem BEM-Seminar profitieren alle: Mitarbeitende, Unternehmen und Sie
Eine BEM-Fortbildung oder Weiterbildung ist mehr als eine Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern. Sie trägt maßgeblich zum erfolgreichen Betrieblichen Eingliederungsmanagement bei. Weil Sie lernen, den BEM-Prozess rechtssicher und empathisch zu gestalten.
Durch ein gezieltes BEM-Seminar werden Sie sicherer im Umgang mit sensiblen Themen wie psychischen Erkrankungen oder Mobbing. Und Sie können schwierige Situationen souverän meistern. Das stärkt Ihre Kompetenz und erhöht die Qualität des BEM-Prozesses in Ihrem Unternehmen.
Sie stellen sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und Betriebliches Eingliederungsmanagement als wertvolles Instrument erkannt wird.
Ein Instrument, von dem Führungskräfte, Mitarbeitende und der gesamte Betrieb profitieren. Weil es langfristig Gesundheit, Motivation und Produktivität fördert – und Kosten für verzögerte Projekte oder neues Personal spart.